HAGA Biotherm®

Der biologische Isolier- und Entfeuchtungsputz

• ist ein biologisch konzipierter Isolierputz und Entfeuchtungsschutz auf rein mineralischer Basis. Bindemittel sind Weisskalkhydrat und Weißzement.
• ist enorm porös dank faserfreien Leichtzuschlagstoffen und natürlichem Verzögerer.
• ist unbrennbar, hochatmungsaktiv und deshalb der ideale bauphysikalisch richtige Isolier- und Entfeuchtungsputz für Fassaden und Innenwände
• ist überall im gesunden Wohnungsbau anzuwenden; auch für Lebenmittelräume, Naturkeller, in der Landwirtschaft sowie für Riegel- und historische Fachwerk-Bauten.
• ist problemlos für Architekt und Verputzer. Anschlüsse und Verarbeitung wie jeder konventionelle Verputz. Oberflächenbehandlung mit natürlichen HAGA Deckputzen, in vielen Farben und Strukturen erhältlich.
• ist ein komplettes System, das vollumfänglich auf diffusionsoffenen und atmungsfähigen, bewährten Produkten aufgebaut ist.


Beispiel: Sanierung von Kellerwänden:

Feuchte Kellerinnenwände – die Ursache: Wenn sich Ihr Keller im Laufe der Jahre zu einem modrigen und muffigen Abstellraum entwickelt hat, ist sicher Feuchtigkeit im Mauerwerk daran beteiligt. Wasser dringt von außen oder von unten aus dem Erdreich ein. Mit dem Wasser gelangen bauschädliche Substanzen in gelöster Form in das Mauerwerk. Die Feuchtigkeit verdunstet über die Innenseite, die Salze zerstören Farbe, Putz und Mauerwerk. Feuchte Wände bilden aber auch einen idealen Nährboden für Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien.

Haga Biotherm

Schimmelvermeidung durch natürliche alkalität

Der kalkhaltige HAGA Biotherm entzieht Schimmelpilzen den Nährboden, weil er alkalisch ist. Schimmelpilze brauchen, verbunden mit hoher Feuchtigkeit, einen neutralen pH-Wert für ihre Entstehung und Vermehrung. Durch die Alkalität eines Kalk-Putzes von bis zu pH 12,3 wird die Schimmelpilzbildung wirksam verhindert. Diese Eigenschaft ist seit Jahrhunderten bekannt und wurde bei der Hygienisierung im landwirtschaftlichen Bereich genutzt, etwa bei der Desinfizierung von Ställen mit Kalk. Der hohe Anfangs-pH-Wert wird auch mit fortschreitender Carbonatisierung des Putzes nur sehr langsam abgebaut. Daher ist eine zusätzliche fungizide Ausstattung des Putzes mit für die Umwelt und den Menschen toxikologisch bedenklichen Stoffen nicht notwendig.


Innendämmung von Außenwänden

Durch die Innendämmung von Außenwänden mit HAGA Biotherm ist auch in älteren Gebäuden für ein behagliches Raumklima gesorgt. Oft weisen ältere Gebäude einen schlechten bis mangelhaften Wärmeschutz auf. Unzureichende Wärmedämmung von Außenwänden führt im Winter zu erhöhtem Energieverbrauch und im Sommer zu hohen Innenraumtemperaturen. Dies bewirkt in den meisten Fällen ein unbehagliches Raumklima. Zu niedrige Oberflächentemperaturen der Außenwände können zu Feuchteschäden und Schimmel führen. Bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen und deren Fassaden nicht gedämmt werden dürfen oder nicht verändert werden können, ist eine Innendämmung oftmals die einzige realisierbare Lösung. Bei Räumlichkeiten, die nur zeitweise genutzt werden, z. B. in Kirchen oder öffentlichen Gebäuden, ermöglicht die Innendämmung ein schnelles Aufheizen.


HAGA Biotherm ist kapillar wirksam

Im Gegensatz zu Kunststoff- oder Mineralfaserdämmplatten wird anfallende Feuchte von den mineralischen Anteilen übernommen und durch die natürliche Austrocknung des Materials wieder der Raumluft zugeführt. Die eingeschlossenen und wärmedämmenden Luftporen bleiben trocken. Der Wärmedämmwert bleibt erhalten und der Feuchtehaushalt des Wohnraumes wird auf diese natürliche Art reguliert. Geschäumte Kunststoff- Dämmstoffe weisen deutlich schwächere Diffusionswerte auf und tragen deshalb nicht unbedingt zur Regulierung des Raumklimas bei. Bei der Innendämmung von Außenwänden mit HAGA Biotherm kann auf eine Dampfsperre verzichtet werden!


Herstellung

HAGA Biotherm wird umweltschonend aus den mineralischen Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt, denen ein Porenbildner beigemischt wird. Um für die Fassadendämmung die Isolierfähigkeit zu erhöhen, wird dem HAGA Biotherm Korkgranulat zugegeben.